Dr. des. Manuel van der
Veen
Postdoc
C03

Teilprojekt C03
Raum GB 8|38
Telefon 0234 32-20646
Mail manuel.vanderveen@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
*1990 Viriat, Frankreich
- seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im kunstgeschichtlichen Teilprojekt C03 "Virtuelle Kunst", SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten" Ruhr-Universität Bochum
- 2022: Stipendium Neustart Kultur/Modul D „innovative digitale Vermittlungsformate“
- 2020 – 2022: Lehraufträge an der KH Weißensee, UdK, FU, TU und UE, Berlin
- 2018 – 2022: Promotion in Kunstwissenschaft an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe "Augmented Reality. Trompe-l’œil und Relief als Technik und Theorie" bei Prof. Dr. Carolin Meister und Prof. Dr. Stephan Günzel
- 2018 – 2021: Freier Mitarbeiter bei fluid (Publikations- und Ausstellungskonzeption)
- 2018 – 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Axel Heil, Professur für artistic research an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- 2018 – 2020: Stipendium der FAZIT Stiftung
- 2015 – 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Carolin Meister, Professur für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- 2015 – 2016: Aufbaustudium Freie Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- 2013 – 2017: Studium der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2011 – 2015: Studium der Kunsterziehung bei Prof. Tatjana Doll an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kunstphilosophien
- Theorien der Digitalität
- Raumtheorie
- Kunstgeschichte der Augmented Reality
- Geschichte und Theorie der Malerei
Publikationsliste
Monografien
- „Augmented Reality. Trompe-l’œil und Relief als Technik und Theorie“ (erscheint 2023)
Aufsätze
- "Mediales Ineinander. Über Medienimitation mit Augmented Reality und Trompe-l’oeil." In: Nora Benterbusch (Hrsg.): Spotlights on Mediaborders. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2023 (im Erscheinen).
- "Zur Technik-Ästhetik der Mixed Reality. Über das Verhältnis von Redundanz und Augmentation." In: Lars C. Grabbe u. Oliver Ruf (Hrsg.): Technik-Ästhetik. Zur materialen und rezeptiven Systematisierung techno-ästhetischer Realität. Bielefeld: transcript 2022.
- "'avoid the finishing touch'. Selbstberührung nach Erwin Straus." In: Kristin Marek u. Carolin Meister (Hrsg.): Kunst und Berührung. Paderborn: Wilhelm Fink 2022.
- "How to Chase an Image? On the Mutual Alignment of Image and Carrier." In: Yearbook of Moving Image Studies (Augmented Images), Darmstadt: Büchner 2022.
- "Gegen die kalte Abstraktion. Begegnung der Farbflächen" – "Takt statt Täuschung. Zur musikalischen Belebung des Geometrischen" – "Insel Austria. Expressive Figuration der Achtzigerjahre" – "Farbe und Ritual. Überlegungen zu einigen Bildern von Hermann Nitsch" In: Sammlung Schick, hrsg. v. Margrit Brehm u. Bettina Beckert. Karlsruhe: Ernest Rathenau Press 2022.
- "Immersive Images. About the Partition and the Participation of Cutouts." In: Lucia Corrain, Ottavia Mosca and Mirco Vannoni (Hrsg.): On Immersivity. Carte Semiotiche Annali 6, Siena (Italien) 2021.
- "Diagramm einer fliegenden Form. Zum Verhältnis von Denken und Raum bei Jordan Madlon." In: Ausst. Kat. "Jordan Madlon. Diagrammatisch." Köln: Wienand 2021.
- "The Occupation of the Natural by the UnNatural. About the Operation of Superimposition in Augmented Reality and Trompe-l’oeil." In: art magazine SEQUITUR. we follow art, Universität Boston, 2020.
- "Crossroads of Seeing. About Layers in Painting and Superimposition in Augmented Reality." In: Mitra Azar, Leonardo Impett u. Geoff Cox (Hrsg.): Ways of Machine Seeing. Special Issue, Springer AI & Society 2020.
- "Prost! und Protokoll. Über die Aufzeichnung der rohen Sitten bei Sophie Innmann." In: Manuel van der Veen (Hrsg.): Sophie Innmann. Shortcut to the highway. Freiburg: modo 2019.
- "Mapping oder im Geflecht der Zerstreuung." In: Exhibition Catalogue "Olaf Quantius". Karlsruhe 2019.
- "Couch-Koop oder die Aufteilung des principium individuationis." In: Axel Heil/Dirk Meinzer. Hamburg: Galerie und Verlag Sankt Getrude 2018.
- "*pierre is afk. Notizen zur Absenz und Unverfügbarkeit." In: "In absence of…". Bozen: IKA 2018.
Herausgaben
- Lars Grabbe & Manuel van der Veen (Hrsg.): Bild und Augmentation. Digitale Bildpraktiken zwischen Display, Positionierung und Handlungsziel. IMAGE. Journal of Interdisciplinary Image Science 2024. (im Erscheinen)
- Manuel van der Veen (Hrsg.): Sophie Innmann. Shortcut to the highway. Freiburg: modo 2019.
- Axel Heil & Manuel van der Veen (Hrsg.): Bibliografie. Andreas Franzke. Karlsruhe: fluid 2019.
Vorträge
- "Zur Technik-Ästhetik der Mixed Reality. Über das Verhältnis von Redundanz und Augmentation." Vortrag während der interdisziplinären Tagung „Technik-Ästhetik. Zur materialen und rezeptiven Systematisierung techno-ästhetischer Realität“ an der Universität Bonn-Rhein-Sieg im April 2021.
- "Von der Atelierwand zum digitalen Pinboard. Operationen der Selbstverortung und der kollektiven Praxis." Vortrag während der interdisziplinären Tagung „HOW TO ARTS EDUCATION RESEARCH“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe im November 2020.
- "Placing Things Beside Themselves. 'to see how they hold up' (Georges Braque)." Vortrag während der internationalen Konferenz "THINGS BESIDE THEMSELVES" an der Bauhaus Universität Weimar (Forschungsgruppe Medien und Mimesis) im Februar 2020.
Seminare
- „In the Space Between 2D and 3D“, Theorie Kunst und Design, University of Europe for Applied Science, Berlin.
- „Extended Realities“, Masterprogramm Medienräume, University of Europe for Applied Science, Berlin.
- „(Digitale) Medien und Malerei“, Medientheorie, Kunsthochschule Berlin Weißensee.
- „Theorien des Bildträgers“, Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin.
- „AR und VR als Medien der Narration“, Film- und Theaterwissenschaften, Freie Universität Berlin.
- „On the Media History of Augmented and Virtual Reality“, Theorie Kunst und Design, University of Europe for Applied Science, Berlin.
- „Mobile Screens. Zur Aktualität und Geschichte tragbarer Träger.“, Masterprogramm Medienwissenschaften, Technische Universität Berlin.
Sonstiges
- Jordan Madlon "Glose", Goeben, Berlin, 2020, https://goeben.berlin/jordan-madlon-glose.
- „Silvia Bächli, Eric Hattan. Stumme Notenlinien auf Pressspann-Grund“, Review „Silvia Bächli: shift. Eric Hattan: entlang“ Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, artline Kunstmagazin, 2019.
- „Kathy Acker: Ihre Sprache ist die des Körpers“, Review „Kathy Acker: Get rid of Meaning.“ Badischer Kunstverein, artline Kunstmagazin, 2018.
- „Sean Scully. Linie im Streifenbild“, Review „Sean Scully. Vita Duplex“ Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, artline Kunstmagazin, 2018.
- „Phil Sims: Präsenz des Elementaren“, Review „Solo! Phil Sims.“ Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, artline Kunstmagazin, 2017.
- „Sebastian Dannenberg & Lukas Schneeweiß, The Avalanches: Im Zustand der Berührungslosigkeit“, Review „Sebastian Dannenberg & Lukas Schneeweiss. The Avalanches.“, Kunsthaus L6, Freiburg, artline Kunstmagazin, 2016.
- Portrait "Kriz Olbricht", artline 04/2016.
- Portrait "Henning Strassburger" , artline 02/2016.
- Portrait "Melanie Dorfer", artline 02/2015.