Teilprojekt A01
Raum GB 8|135
Telefon 0234 32-20648
Mail roland.meyer@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2017 mit der Arbeit »Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit« promoviert wurde. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin, an der Professur für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur. 2016/17 wirkte er als kuratorisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausstellungsprojekt »Das Gesicht. Eine Spurensuche« des Deutschen Hygiene-Museums Dresden mit. Im Wintersemester 2017/18 vertrat er die Leitung der Abteilung »Das Technische Bild« am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Von April 2018 bis August 2022 war er akademischer Mitarbeiter für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit September 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Virtuelle Lebenswelten«.
Forschungsschwerpunkte
- Kunst- und Bildgeschichte der Moderne seit 1800
- Geschichte, Theorie und Ästhetik operativer Bildlichkeit
- Orientierung in Bildräumen
- Medialität räumlicher Dispositive in Architektur, Design und Kunst
- Geschichte und Theorie der »Visuellen Kommunikation«
Publikationsliste
Monografien
- Gesichtserkennung (Reihe Digitale Bildkulturen, hg. von Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich), Berlin: Wagenbach 2021
- Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, Konstanz: Konstanz University Press 2019
Herausgaben
- Bilder unter Verdacht. Praktiken der Bildforensik, Bd. 19 der Bildwelten des Wissens, Berlin: De Gruyter (in Vorbereitung für 2023)
- Medien/Architekturen (Schwerpunktthema der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft 12), Gastredaktion mit Christa Kamleithner und Julia Weber, Berlin/Zürich: Diaphanes 2015
- Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 2: Zur Logistik des sozialen Raumes, hg. mit Susanne Hauser und Christa Kamleithner, Bielefeld: transcript 2013
- Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes, hg. mit Susanne Hauser und Christa Kamleithner, Bielefeld: transcript 2011
- Topologien der Bilder, hg. mit Inge Hinterwaldner, Carsten Juwig und Tanja Klemm, München: Fink 2008
Aufsätze
- Navigation im erweiterten Raum. Interface-Architekturen um 1970, in: Moritz Gleich, Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (Reihe Bauwelt Fundamente), Basel: Birkhäuser 2023 (im Druck)
- Operative Portraits. Or How Our Faces became Big Data, in: Abe Geil, Tomáš Jirsa (Hg.): Reconfiguring the Portrait: Concepts, Forms, Techniques, Edinburgh: Edinburgh University Press 2023 (im Druck)
- Wilde Forensis. Zur Ikonologie digitaler Bildevidenz, in: Jörg Probst (Hg.): Politische Ikonologie. Nach Martin Warnke, Berlin: Reimer 2022, 267–282
- Im Bildraum von Big Data. Unwahrscheinliche und unvorhergesehene Suchkommandos: Über Dall-E 2, in: cargo Film Medien Kultur 55, 50–53
- Experimental indices: Situational assemblages of facial recognition (mit Asko Lehmuskallio), in: MAST – The Journal of Media Art Study and Theory 3.1 (2022), 85–112, online
- Signal kommt, in: Bildfäden (Blog), Schlaufen-Verlag, online
- Logistik der Bildermassen. Operative Bildlichkeit als blinder Fleck der ikonischen Wende, in: Jonas Etten, Julian Jochmaring (Hg.): Nach der ikonischen Wende. Aktualität und Geschichte eines Paradigmas, Berlin: Kadmos 2021, 106–124
- Von den Rändern her. Zugänge zur Architekturwissenschaft jenseits der Architektur, in: Juan Almarza Anwandter u.a. (Hg.): Architekturwissenschaft – Vom Suffix zur Agenda (Forum Netzwerk Architekturwissenschaft, Bd. 5), Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität 2020, 96–114, online
- Unsichtbare Megastrukturen. Die U-Bahn als urbanistisches Imaginationsarsenal, in: Ralf Liptau, Verena Pfeiffer-Kloss, Frank Schmitz (Hg.): Underground Architecture Revisited, Berlin: Icomos 2021, 103–110, online
- Unsichtbare Gesichter. Zur Bildgeschichte der Gesichtserkennung (dt./frz.), in: Regards Croisés 10 (2020), 12–29; frz. als: Des visages invisibles. Vers une histoire des images de reconnaissance faciale, in: ebd., 30–43, online: hier
- Gesichtsbildformate 1860/1960. Disdéri, Warhol und der Primat der Zirkulation, in: Magdalena Nieslony, Yvonne Schweizer (Hg.): Format. Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960, München: Edition Metzel 2020, 170–183
- Formatting Faces. Standards of Production, Networks of Circulation and the Operationalization of the Photographic Portrait, in: Marek Jancovic, Axel Volmar, Alexandra Schneider (Hg.): Format Matters: Standards, Practices, and Politics in Media Cultures, Lüneburg: Meson Press 2020, 147–166, online als open access
- From Artefacts to Interfaces: Gui Bonsiepe and the Re-Definition of Industrial Design, c. 1970, in: Interface Critique 2 (2019), 235–241, online
- Urbane Zeichenräume, in: moderneREGIONAL 4 (2019): »Wunder und Zeichen«, online
- Das entgrenzte Profil. Digitale Identitäten und die Repräsentationskritik der Russischen Avantgarde, in: AugenBlick. Konstanzer Hefte für Medienwissenschaft 74 (2019): Mediale Subjektivitäten. Fotografie, Film und Videokunst, hg. von Magdalena Nieslony und Samantha Schramm, 25–36
- Netzwerke und Bilderströme. Johann Caspar Lavater als Medienunternehmer, in: Felix Lenz, Christine Schramm (Hg.): Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, München: Fink 2019, 319–337
- False Positives. Operative Bilder der Gesichtserkennung 1970/1991/2014, in: Hanne Loreck (Hg.): Visualität und Abstraktion. Eine Aktualisierung des Figur-Grund-Verhältnisses, Hamburg: Materialverlag 2017, 144–159
- Jenseits der Ähnlichkeit. Erkennungsdienstliche Identifizierung, daktyloskopische Mustererkennung und die Operationalisierung des Bildvergleichs um 1900, in: Matthias Bruhn, Gerhard Scholtz (Hg.): Der vergleichende Blick: Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Reimer 2017, 69–88
- Fremde Muster. Übertragungswege der frühen Daktyloskopie, in: Irina Gradinari, Dorit Müller, Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nichtwissen, Wiesbaden: Reichert 2016, 367–387
- Operative Porträts. Formate und Protokolle erkennungsdienstlicher Bildproduktion um 1900, in: Renate Wöhrer (Hg.): Wie Bilder Dokumente wurden, Berlin: Kadmos 2016, 121–139
- Interface-Theorie, in: ARCH+ 221 (2015): Tausendundeine Theorie, hg. von Stephan Trüby u.a., 86–88
- Augmented Crowds. Identitätsmanagement, Gesichtserkennung und Crowd Monitoring, in: Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias (Hg.): Soziale Medien – Neue Massen, Berlin/Zürich: Diaphanes 2014, 103–118, engl. als: Augmented Crowds. Identity Management, Face Recognition, and Crowd Monitoring, in: dies. (Hg.): Social Media – New Masses, Chicago: University of Chicago Press 2016, 101–116
- Orte im erweiterten Raum. Zur Mikrologistik des urbanen Alltags (dt./engl.), in: A Space Called Public/Hoffentlich Öffentlich, Reader zur gleichnamigen Ausstellung im öffentlichen Raum der Stadt München, kuratiert von Elmgreen & Dragset, Köln: Walther König 2013, 300–309
- Urban Icons. Architektur und globale Bildzirkulation (mit Christa Kamleithner), in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2011: Urban Icons, 17–31
- Im leeren Zentrum der Netze. Ein Versuch über Superschurken und kriminelle Genies, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1/2011, Jg. 39: Superhelden, hg. von Joseph Imorde und Jörg Scheller, 135–152
- Politik der Unbestimmtheit. Jacques Rancière und die Grenzen des ästhetischen Regimes, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1/2010, Jg. 38: Das Politeske, hg. von Joseph Imorde, 19–32
- Aufnahmebedingungen. Versuchsanordnung Fotoautomat, in: Inge Hinterwaldner, Carsten Juwig, Tanja Klemm, Roland Meyer (Hg.): Topologien der Bilder, München: Fink 2008, 15–25
- Fast Nichts. Lektüren des Staubs, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1: Fremde Dinge, hg. von Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich, Kirsten Mahlke, Bielefeld: transcript 2007, 113–124
- Detailfragen. Zur Lektüre erkennungsdienstlicher Bilder, in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten (Hg.): Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, Berlin: Kadmos 2007, 191–208
- Kartographien der Ähnlichkeit. Francis Galtons Kompositphotographien, in: Markus Buschhaus, Inge Hinterwaldner (Hg.): The Picture’s Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit, München: Fink 2006, 160–179
Vorträge (seit 2019)
- Gesichtserkennung und digitale Bildkulturen: Bildwissenschaftliche Perspektiven auf eine umstrittene Technologie, Ringvorlesung Kulturanalyse jetzt!, Universität Zürich, 12. Dezember 2022
- Körperlose Masken. Über digitale Gesichter und die Grenzen ihrer Erkennung, Tagung »Persona - über die Funktion der Maske in den Künsten«, Italienzentrum der Universität Stuttgart, 24. November 2022
- Bilder auf Kommando. Text-Bild-Verhältnisse bei DALL·E 2, Konferenz »Kunst & Algorithmen«, Ludwig-Forum Aachen, 18. November 2022
- Operative Bildräume. Virtuelle Museumssammlungen und die globale Verfügbarmachung der Bilder. Panel »Verteilte Arbeit. Interfaces und operative Bilder«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 29. September 2022
- Muster und Masken. Gesichtserkennung als Bildpraxis, Tagung »Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis«, DFG-Schwerpunktprogramm »Das digitale Bild«, Philipps-Universität Marburg, 8. Juli 2022
- »Cinematic Moments«. Phantasmen der Verlebendigung in der vernetzten Fotografie, Ringvorlesung »Warum fotografieren wir?«, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Siegen, 28. Juni 2022
- Muster und Masken. Automatisierte Gesichtserkennung in bildwissenschaftlicher Perspektive, Ringvorlesung »Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in Kunst, Kultur und Gesellschaft« der TH Aschaffenburg, 24. Mai 2022 (online)
- Navigationen in Bildräumen. Zur Logistik digitaler Bildermengen, Abendvortrag an der Abt. Visuelle Kultur der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 12. Mai 2022
- Interface vs. Gestalt. Kritik und Krise der »guten Form« um 1968, XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag 2022, Stuttgart, 26. März 2022
- »Up close and searchable«. Navigierbare Bildräume und die Logistik digitaler Bildermengen, Abendvortrag am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (IKFK) der Universität Bremen, 1. Februar 2022 (online)
- Operative Bildlichkeit, Ringvorlesung »Aktuelle Kunstgeschichte/n«, Bauhaus-Universität Weimar, 3. Januar 2022 (online)
- Everything that happens to a photo. Über analoge und digitale Protokolle der Bildlogistik, Tagung »Das Protokoll«, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Wien, 17. Oktober 2021
- Wem gehört mein Gesicht? Gesichtserkennung und digitale Bildkultur, Abendvortrag im Rahmen der Technisch-wissenschaftlichen Vortragsreihe 2021/2022 von Hochschule Kempten, REFA, VDE und VDI, 12. Oktober 2021 (online)
- Faces in the Wild. Operative Bildlichkeit und digitale Bildkulturen, Vortrag & Workshop, DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug«, Ruhr-Universität Bochum, 8./9. Juli 2021 (online)
- Wilde Forensis. Zur Ikonographie digitaler Bildevidenz, Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Visuelle Investigation. Digitale Bildforensik zwischen künstlerischen und politischen Strategien« von Margarete Pratschke, Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 2. Juli 2021
- Faces in the Wild. Operative Bilder der Gesichtserkennung, Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Zeichen, Medien und Praktiken des Identifizierens« von Friedemann Vogel und Sebastian Giessmann, Universität Siegen, 24. Juni 2021
- Muster, Masken, Black Boxes. Fototheoretische Zugänge zur Gesichtserkennung, Keynote, Symposium »Zugänge – Was soll Fototheorie leisten?«, Folkwang-Universität Essen, 7. Mai 2021 (online)
- Navigation in Bildräumen. Zur Bildgeschichte der Mustererkennung, Universität Bielefeld, 23. Februar 2021 (online)
- Wilde Forensis. Zur Ikonographie digitaler Bildevidenz, Tagung »Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik«, Frankfurt am Main, 26. November 2020 (online)
- Respondenz zum Abendvortrag von Wolfgang Ullrich, Symposium »Return to Sender: Utopien und Grenzen zirkulierender Bilder«, C/O Berlin, 31. August 2020
- Am Ende des privaten Bildes?, Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Orientierung in Bildern« von Prof. Dr. Markus Rautzenberg und Prof. Dr. Steffen Siegel, Folkwang-Universität Essen, 26. Juni 2020 (online)
- Operative Portraits. Faces, profiles, and the visual culture of identification, COOP Design Research M.Sc. Program, Bauhaus Dessau, 28. April 2020 (via Zoom)
- Album, Archiv, Datenbank. Mediale Umbrüche erkennungsdienstlicher Datenverarbeitung 1880/1970, Workshop »Moderne Bürokratie und Innovation«, Universität Wien, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Wien, 12. Dezember 2019
- Die Welt als Flughafen. Zeichenräume der Visuellen Kommunikation nach 1945, Bauhaus-Universität Weimar, 28. November 2019
- Vernetzte Bildlichkeit, Hochschule Mannheim, 13. November 2019
- Wem gehört mein Gesicht? Geschichte und Gegenwart der Gesichtserkennung, Abendvortrag, Kunstmuseum Ravensburg, 11. Juli 2019
- Operative Portraits. Faces, profiles, and the visual culture of identification, Internationale Konferenz »Pre_Invent: Beyond the Visible«, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf, 3. Juli 2019
- Die Lesbarkeit der Umwelt, DFG-Graduiertenkolleg »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten«, BTU Cottbus-Senftenberg, 26. Juni 2019
- Operative Porträts. Zur Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, Abendvortrag, FB Gestaltung der FH Bielefeld, 4. Juni 2019
- Unsichtbare Megastrukturen. Die U-Bahn als urbanistisches Imaginationsarsenal, ca. 1970, Internationale Tagung »Underground Architecture Revisited«, Berlinische Galerie, 22. Februar 2019
- Zugänge entwerfen. Zur Ästhetik und Kritik des Interfaces, Hochschule Wismar, 10. Januar 2019
Sonstiges
- Operative Bildlichkeit, Gespräch mit Andy Scholz, Podcast »Fotografie Neu Denken« #104, 16. Dezember 2022, online
- Generative KI als Künstler: Die Zukunft der neuen visuellen Alltagskultur, Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese, Breitband, Deutschlandfunk Kultur, 3. September 2022, online
- Was kann Bilderzeugung durch KI?, Interview, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 19. April 2022, online
- Maskerade vor der Kamera, Interview mit Till Schmidt, Jungle World, 15. Juli 2021, online
- Wie man sich digital maskiert, Gespräch mit Max Oppel, Kompressor, Deutschlandfunk Kultur, 18. Mai 2021, online
- Gesichtserkennung, Gespräch zum Buch mit Carin Stövesand, Andruck, Deutschlandfunk, 17. Mai 2021, online
- Gesichtserkennung, Gespräch zum Buch mit Martin Böttcher, Echtzeit, Deutschlandradio Kultur, 10. April 2021, online
- Maschinelle Gesichtserkennung – Sicherheit vs. Freiheit?, Diskussion mit Igor Bosic, Karin Frick und Adrian Lobsiger, Kontext, SRF, 25. Februar 2021, online