Postdoc
Assoziierte C02

Teilprojekt C02
Raum GB 1|57
Telefon 0234 32
Mail alisa.kronberger@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
- seit 02|2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie / Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- 10|2021: Promotion. Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Neu-materialistische Beugungen feministischer Medienkunst. Betreut von Prof. Dr. Angela Krewani (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Sigrid Adorf (ZHdK Zürich) (summa cum laude) / ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg
- 2018: Gastwissenschaftlerin am Institute for Cultural Inquiry, Utrecht University (Niederlande) bei Prof. Dr. Iris van der Tuin
- 2016 – 2018: Lehrbeauftragte an den Universitäten Freiburg, Marburg, Köln und Promotionsstipendiatin der FES
- 2014 – 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Jens Ruchatz, Prof. Dr. Andreas Dörner & Prof. Dr. Angela Krewani
- 2011 – 2015: BA-Studium der Medienkulturwissenschaft und Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und MA-Studium der Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
Forschungsschwerpunkte
- (Öko)Feministische (Medien-)Theorien, feministische Videokunst
- New Media Art, Hybrid Art
- New Materialism, Methodologie der Diffraktion
- Medienökologien, Ökologien der Sorge
- Medienphilosophie
Publikationsliste
Monografien
- Alisa Kronberger (2022): Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus. Bielefeld: Transcript.
Aufsätze
- Alisa Kronberger (2023), „Reclaiming difference-within. Ecofeminism, New Materialism and the Speculative Ritual in the early Work of Ulrike Rosenbach”. In: Peter Weibel, Hendrik Folkerts (Hg.). Ulrike Rosenbach: Witnesses. Katalog zur Übersichtsausstellung von Ulrike Rosenbach am ZKM, Karlsruhe (in Vorbereitung).
- Alisa Kronberger (2022): „Vom molekularen Werden-mit(-Vielen) in der Biokunst von Špela Petrič“. In: INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries, Ausgabe 2, senseABILITIES, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6772424.
- Alisa Kronberger, Lisa Krall (2021): „Agential realism meets feminist art. A diffractive dialogue between writers, theories and art”. In: Matter: Journal of New Materialist Research, Vol 2, No 2: 25–49.
- Alisa Kronberger (2019): „Bound in a Spiral Dance. Der Tanz von Cyborg und Göttin als Diffraktion“. In: Open Gender Journal, Nr. 3.
- Alisa Kronberger (2019): „Alles fließt. Von einem künstlerischen Widerhall des Ökofeminismus im Neuen Materialismus“, in: FFK Journal, Nr. 4, Hamburg: Avinus, S. 114–127.
- Alisa Kronberger (2016): „Vom Hier und Jetzt in Giswil“. In: Andrea Saemann, Dorothea Schürch (Hg.) APRES.PERF. Plattform für Texte zu Performances, n.p.
- Alisa Kronberger (2016): „Auf dem Weg in die architektonische Entgrenzung (?) Ästhetische Erfahrungen mit Medienfassaden". In: Cornelia Brizsak et.al. (Hg.), Entgrenzt. Lösungen der Synthese. [SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Band 12] Berlin/Münster/Wien: Lit, S. 121–129.
Herausgaben
- Alisa Kronberger, Katrin Köppert, Friederike Nastold (2023): Herausgabe von INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries, Ausgabe 4, (in Vorbereitung).
Rezensionen
- Alisa Kronberger (2021): Berenike Jung, Klaus Sachs-Hombach, Lukas Wilde (Hg.). Agency postdigital. Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38, Nr. 3_4, S. 274–275.
Vorträge
- 20/01/2023: „Zur Agentialität des analogen Filmmaterials. Neumaterialistische Perspektiven auf das filmische Werk von Maria Lassnig“, Vortrag auf dem Symposium Lifting Stones. Zum filmischen Werk Maria Lassnig im Rahmen der Leipziger Buchmesse als Kooperation zwischen dem IFK, Kunstuniversität Linz in Wien und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Schaubühne Leipzig.
- 26/10/2022: Geladener Vortrag im Rahmen der Ausstellung mit dem Symposium Juicy Things an der Burg Griebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale).
- 30/09/2022: „Das Potenzial intra-aktiver Medialität“, Vortrag auf der Jahrestagung der Gemeinschaft für Medienwissenschaft (GfM) an der Universität Halle (Saale).
- 12/04/2022: „Von einer bildlichen Erkenntnisweise – einem Dazwischen, das aufblitzt. Eine Begegnung von Walter Benjamin und Karen Barad“, Vortrag auf der Jahrestagung der AG Medienphilosophie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
- 30/06/2021: „Disruptive Körperbilder. Videokunst in den 1970er Jahren und heute“ zusammen mit Prof. Dr. Angela Krewani, Gast-Vortrag im Rahmen der Jubiläums-Ringvorlesung des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps-Universität Marburg (Online).
- 01/06/2021: „Diskursivierungen des Immersionsbegriff. Tiefenbohrungen in und mit feministischer Medienkunst“, Vortrag im Rahmen des Seminars Theatrale und mediale Räume. Angst/Lust und der homo cinematicus von Laura Katharina Mücke, Universität Wien (Online).
- 28/02/2021: „Feminismus damals & heute“, Vortrag auf der Dialogplattform des VEZ in NRW e.V. - dialog-nrw, Köln (Online).
- 09/07/2019: „Affect Me! Encounters with Queer and Feminist Video Art“, Vortrag im Rahmen der Seminarreihe Affect Theory an der Leibniz Universität Hannover.
- 19/06/2019: „‚Lunagender’ – Über geschlechtlich kodierte Mond-Diskurse" zusammen mit
Dr. Véronique Sina, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Mondspiegelung. Mediale Aneignung des Erdtrabanten an der Universität zu Köln (als Podcast bei Deutschlandfunk Nova, Hörsaal). - 02/05/2019: „Æffects in Queer New Media Art. A New Materialistic Approach to the Alphabet of Feeling Bad“, Vortrag auf der Konferenz The Queer Art of Feeling: Sensation, Emotion and the Body in Queer Cultures an der University of Cambridge, UK.
- 11/04/2019: „Emancipation of Mat(t)er. Feminist Art in the Context of New Materialism”, Vortrag auf der Konferenz Talking Bodies an der University of Chester, UK.
- 08/03/2019: „Von (Auto)Berührungen und dem »Recht auf Opazität«. Überlegungen zu Vika Kirchenbauers Videoinstallation You Are Boring! (2015)“, Vortrag auf dem 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichem Kolloquium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam.
- 27/09/2018: „Die Cyborg-Göttin. Ein feministisches Hybrid zweier Grenzfiguren“, Vortrag auf der Jahrestagung der Gemeinschaft für Medienwissenschaft (GfM) an der Universität Siegen.
- 24/07/2018: „Affektive Bewegungen und Begegnungen in der zeitgenössischen feministischen Medienkunst“, Vortrag auf der internationalen Summer School Affekte und Effekte: Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies an der Ludwigs-Maximilian Universität München.
- 24/03/2018: „Formations of Reminiscence in Gender-Related Media Art“, Vortrag auf der Konferenz Creative Bodies, Creative Minds an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.
- 14/02/2018: „Alles fließt. Von einem künstlerischen Widerhall des Ökofeminismus im Neuen Materialismus“, Vortrag auf dem 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichem Kolloquium an der Ruhr-Universität Bochum.
- 13/09/2016: „Von einem Hier zum Jetzt in Giswil“, Vortrag auf dem internationalen Performance-Kunst Festival in Giswil, Schweiz.