Event

First Annual Conference: Virtual Worlds (21.-23.06.2023)

Kunstmuseum Bochum

Virtuality has become commonplace. It is a driving force for social and cultural transformations, as the pandemic has demonstrated. Virtuality has become so differentiated in its manifestations that it can be decoupled from the nimbus of the special and observed in its references to the life-world. This status raises the question of how current discussions about virtuality relate to the debates about virtual reality in the 1990s and how we can talk about virtuality today – with the changed conditions of its normalization in mind. It is necessary to detach the concept of virtuality from its rigid opposition to reality in order to circumvent the concomitant charges of the virtual as the extraordinary, other-worldly, and unreal. How such a contemporary concept of virtual worlds could look like is explored by the first annual conference of the Collaborative Research Centre 1567 Virtual Lifeworlds. In order to arrive at a different concept appropriate to current developments, we want to discuss what role virtuality currently plays in literary studies, history, art history, and media studies. The focus will be on the connection between the concept of virtuality and the concept of the world. It is precisely this interconnection that raises a number of fundamental questions in the humanities, such as the concepts of representation, plurality, relationality, and interactivity. Starting from the disciplinary debates, the conference promotes an exchange between the very different expectations towards the concept of virtuality in order to speculate together – and with the impetus of collective work – on the future of virtuality. Five topics are at the core of the conference: "The Counterfactual", "In the Making", "Worlding", "Plurality" and "Experimenting".

03. Mai 2023
Virtual Worlds

Conference Report:

Felix Hüttemann (2023): Virtueller Abendstern oder realer Morgenstern. In: Open Media Studies (Blog), 01.09.2023. Online unter: https://mediastudies.hypotheses.org/4093 (last Access: 08.09.2023).

Please register to participate (presence/Zoom)

Location of the conference: Kunstmuseum Bochum | Kortumstraße 147 | 44787 Bochum
Location of the optional program: Situation Kunst | Museum unter Tage | Nevelstraße 29D | 44797 Bochum

Panel Abstracts

- german see below -

Panel: Plurality (Project A03)

Virtuality implies plurality and multiplicity. The virtual designates a modality, a mode of existence in which a virtual object stands in for something else, but is as efficient as that for which it stands without being of the same nature. But the virtual is not a potential waiting for its actualization. A potential table is a table at which you cannot sit, but that is of the nature of a table (but only in reality, not in actuality). A possible table references a table that has not yet come into being, but has the potential of becoming a world. A virtual model of a table can be virtual and possible at the same time because it consists of nothing else than probabilities. This does not contradict the observation that virtual worlds can also be potential worlds, but makes it necessary to carefully distinguish their modalities and analyze the means of their technical production. In its efficiency and inherent plurality, virtuality is not only a modality of possible futures and worlds, but also embedded in different degrees and specifications within the operations of machines. In this regard, the panel investigates how machines and technologies undermine the hierarchy between virtuality and reality.

Panel: In the Making (Project B01)

'World' is a fundamental category of literary theory. It is regarded as the horizon of narration. Narration creates environments for everything it presents, which are usually understood as worlds, co-worlds, or counter-worlds. This definition of the effect of a diegesis has a philosophical foundation in Leibniz's concept of 'possible worlds'. The panel will focus on the creation of fiction, its relationship to concepts of virtuality and the textual and narrative processes of its production. The analysis of techniques of fabrication and narration can show how virtual worlds are constructed. The focus is on criteria for describing virtual worlds made of and with the help of literary texts. On the one hand, the literary fabrication will be discussed. On the other hand, the specific procedures and historical situatedness of the diegesis will be illuminated. To this end, the panel asks about properties and characteristics that are attributed to text configurations, narrative instances and characters in a supposedly self-evident way, as well as about the historicity of modes and options of representation that co-constitute possible worlds.

Panel: The Counterfactual (Project B02)

In historical studies, (past) realities play a role that is both problematic and fundamental. What is the value of „virtuality“ for a field that does not rely on methods that seek to achieve a "reduction of consequences " for its objects through repeatable experimental constellations? At the same time, history does not only seek to grasp a formerly existing reality, but inevitably operates with narratives that are constructed by historians. What does this mean for the use of digital methods, virtual objects and practices in historical scholarship? This panel aims to discuss findings, expectations, and misgivings at the intersection of current practices of historical research, science-related historical mediation and historical cultures, thus bringing historical scholarship and historical mediation/public history into conversation with each other.

The questions discussed will focus on the role of virtuality in historical (research) practice, the potential of virtual objects as tools of knowledge and mediation, the role of historians in the production of virtual objects, and the tension between the reference to reality and the constructed character of virtual media.

Panel: Worlding (Project C03)

A world is an unfounded foundation. Nevertheless, le fond, the ground of a virtual world possesses a beginning in time, which determines its background as a narrative of origin. Regardless of their pluralization and diffusion into the lifeworld, virtual worlds remain also spatially limited. Therefore, a virtual world has to be shaped as a pictorial space. Ultimately, by focussing on the process and procedure of worlding, the perspective shifts from the limited human access to the world to the independent evolution of worlds and the life within it.

What does it mean for art when HMD-based virtual reality actually outlines an entire world with a condition that is never fully sealed off? How is artistic practice to be understood when a world demands active cultivation, gardening as well as caring? What is the function of the viewers, who are rather visitors of these virtual worlds, and how are they related to the inhabitants? And what role do the artificial physics and cosmology of these worlds play in the interpretation of a work? The panel “Worlding” will address these questions from art historical, philosophical, and curatorial perspectives, illuminating current positions in VR art by referring to the conjuncture of virtual worlds in the 1990s.

Panel: Experimenting (Early Career Forum)

Despite the plurality and ubiquity associated with virtual lifeworlds, the question arises for whom they are accessible. This access is not guaranteed by the mere existence of hardware, for example, but requires accessible designs and an accessible culture of use. The Critical Design Lab (CDL) is an inter- and transdisciplinary collective that focuses on critical access. Focusing on dis/ability culture and crip technoscience, they work (dis)locally on projects where accessibility is highly relevant, both in content and methodology. Accessibility Maps and remote access archives are just two of many examples.

The panel will address questions of the accessibility of virtual lifeworlds and questions of the collective practice which is connected to it. In addition to a general presentation of the CDL and insights into individual projects, the panel will be supported by an intensive exchange. In this exchange, the Early Career Researchers of the Collaborative Research Centre 1567 "Virtual Lifeworlds" want to enter into a conversation with the representatives of the CDL about collective, accessible work in and on virtual lifeworlds.

Optional program: Diving into Art

For the optional program, a guided visit to the current art exhibition at the "Museum unter Tage | Situation Kunst" is possible. The exhibition "Diving into Art", curated by Markus Heinzelmann, focuses on artworks that produce their own environment. In doing so, they surround the viewers with an individual climate of images, architectures, smells, sounds or other stimuli. The experience of diving into the art, however, is not passive, as it is the promised case with immersion, but rather challenges the active participation of the visitors. The exhibition includes works by Monira Al Qadiri, Banz & Bowinkel, Ólafur Elíasson, Erika Hock, Kris Martin, Florian Meisenberg, Bruce Nauman and Anys Reimann.

There will be two guided tours on June 21, one at 2:00 pm and one at 3:00 pm. One tour lasts approximately one hour. After each guided tour, there will be a shuttle to take visitors to the conference site (Kunstmuseum).

Panel Abstracts

Panel: Plurality (Project A03)

Virtualität impliziert Pluralität und Multiplizität. Virtuell bezeichnet eine Modalität, eine Existenzweise, in der ein virtuelles Objekt für etwas anderes steht, aber über die gleiche Wirkkraft verfügt wie das, für das es steht, ohne von derselben Natur zu sein. Aber das Virtuelle ist kein Potential, das auf seine Verwirklichung wartet. Ein potentieller Tisch ist ein Tisch, an dem man nicht sitzen kann, der aber von der Natur eines Tisches ist (aber nur in der Realität, nicht in Aktualität). Ein möglicher Tisch verweist auf einen Tisch, den es noch nicht gibt, der aber das Potenzial hat, ein realer Tisch zu werden. Ein virtuelles Modell eines Tisches kann gleichzeitig virtuell und möglich sein, weil es aus nichts anderem als Wahrscheinlichkeiten besteht. Dies steht nicht im Widerspruch zu der Feststellung, dass virtuelle Welten auch potenzielle Welten sein können, macht es aber notwendig, ihre Modalitäten sorgfältig zu unterscheiden und die Mittel ihrer technischen Produktion zu analysieren. In ihrer Wirkkraft und der ihr innewohnenden Pluralität ist Virtualität nicht nur eine Modalität möglicher Zukünfte und Welten, sondern auch in unterschiedlichen Graden und Ausprägungen in die Operationen von Maschinen eingebettet. In dieser Hinsicht untersucht das Panel, wie Maschinen und Technologien die Hierarchie von Virtualität und Realität untergraben.

Panel: In the Making (Project B01)

‚Welt‘ ist eine grundlegende Kategorie der Literaturtheorie. Sie gilt als Horizont des Erzählens. Das Erzählen schafft für alles, was es hinstellt, Umgebungen, die zumeist als Welten, Mit- und Gegenwelten gefasst werden. Diese Bestimmung des Effekts einer Diegese besitzt eine philosophische Grundlegung bei Leibniz mit dem Konzept der ‚möglichen Welten‘. Das Panel lenkt das Augenmerk auf Fiktionsbildung, ihre Beziehung zu Konzepten der Virtualität sowie hinsichtlich der textuellen und narrativen Verfahren ihrer Herstellung. Die Analyse von Techniken des Fingierens und Erzählens soll erschließen, wie virtuelle Welten konstruiert werden. Im Fokus stehen Kriterien zur Beschreibung virtueller Welten aus und mithilfe literarischer Texte. Dazu wird einerseits die literarische Gemachtheit erörtert. Andererseits werden die spezifischen Verfahren und historische Situiertheit der Diegese beleuchtet. Hierzu fragt das Panel nach Eigenschaften und Merkmalen, die Textkonfigurationen, Erzählinstanzen und Figuren auf vermeintlich selbstverständliche Weise zugeschrieben werden sowie nach der Geschichtlichkeit von Darstellungsweisen und -optionen, die mögliche Welten mitkonstituieren.

Panel: The Counterfactual (Project B02)

Im geschichtswissenschaftlichen Arbeiten spielen (vergangene) Realitäten eine zugleich problematische und fundamentale Rolle. Welchen Wert hat Virtualität für ein Feld, das für seine Gegenstände gerade keine „Konsequenzverminderung“ durch wiederholbare Experimentkonstellationen wünscht? Zugleich zielt die Geschichtswissenschaft aber nicht nur auf eine einst objektiv vorhandene Realität ab, sondern operiert stets mit Narrativen, die von Historiker:innen konstruiert werden. Was bedeutet das für den Einsatz digitaler Methoden, virtueller Objekte und Praktiken in der Geschichtswissenschaft? Dieses Panel will Befunde, Erwartungen und Befürchtungen im Schnittfeld aktueller Praktiken der historischen Forschung, wissenschaftsnaher Geschichtsvermittlung und Geschichtskulturen diskutieren und damit Geschichtswissenschaft und Geschichtsvermittlung/Public History miteinander ins Gespräch bringen.

Die diskutierten Fragen zielen auf die Rolle der Virtualität in der historischen (Forschungs-)Praxis, die Potentiale virtueller Objekte als Erkenntnis- und Vermittlungsinstrument, die Rolle der Historiker:innen bei der Produktion virtueller Objekte sowie die Spannung zwischen Realitätsbezug und dem Konstruktionscharakter virtueller Medien.

Panel: Worlding (Project C03)

Eine Welt ist ein grundloser Grund. Der Grund virtueller Welten hat jedoch einen Anfang in der Zeit, welcher als Ursprungserzählung den Hintergrund mitbestimmt. Ungeachtet ihrer Pluralisierung und Diffusion in die Lebenswelt sind virtuelle Welten ebenfalls räumlich begrenzt, weshalb die Welt auch bildräumlich ausgestaltet werden muss. Und mit der Fokussierung auf Prozesse des “worldings” verschiebt sich die Perspektive vom begrenzten (menschlichen) Zugang zur Welt auf die selbständige Entwicklung der Welt und des Lebens darin.

Was bedeutet es für die Kunst, wenn die auf HMD-basierte virtuelle Realität tatsächlich ganze Welten umreißt, deren Zustand in keinem Moment erschöpft wird? Wie ist die künstlerische Praxis zu verstehen, wenn eine Welt gepflegt, begärtnert wie auch umsorgt werden muss? Was ist die Funktion der Betrachtenden, die viel eher Besuchende dieser virtuellen Welten sind, und wie gelingt die Interaktion mit den Bewohner:innen? Welche Rolle spielen die künstliche Physik und Kosmologie für die Interpretation eines Werkes? Das Panel möchte sich diesen Fragen unter kunsthistorischen, philosophischen und kuratorischen Perspektiven zuwenden und dabei aktuelle Positionen der VR-Kunst im Rückbezug auf die Konjunktur virtueller Welten in den 1990er-Jahren beleuchten.

Panel: Experimenting (Early Career Forum)

In Anbetracht von virtuellen Lebenswelten stellt sich trotz der damit assoziierten Pluralität und Ubiquität die Frage, für wen diese zugänglich sind. Dieser Zugang ist bspw. nicht mit dem Gegebensein von Hardware gewährleistet, sondern erfordert zugängliche Designs und eine zugängliche Nutzungskultur. Mit dieser Zugänglichkeit befasst sich das Critical Design Lab (CDL), das als inter- und transdisziplinäres Kollektiv (dis)lokal die Dis/ability culture und Crip Technoscience untersucht. In ihrer Forschung mit und zu bspw. Accessibility Maps oder Hybridlehr-Archiven verbinden sich Inhalt und Methode des kollektivischen Arbeitens als Experiment.

Im Zentrum stehen die Frage nach der Zugänglichkeit von virtuellen Welten oder virtuellen Zugängen zu unseren Lebenswelten sowie die Frage nach kollektivem Arbeiten. Neben einer Vorstellung des CDL sowie dem Einblick in einzelne Projekte ist das Panel getragen von einem intensiven Austausch, in dem die Early Career Researcher des SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten" mit den Vertreterinnen des CDL über kollektives, zugängliches Arbeiten in und an Virtuellen Lebenswelten ins Gespräch kommen wollen.

Optionales Begleitprogramm: Diving into Art

Vor Tagungsbeginn besteht die Möglichkeit an einer Führung durch die aktuelle Kunstausstellung im "Museum unter Tage | Situation Kunst" teilzunehmen. Die Ausstellung "Diving into Art", kuratiert von Markus Heinzelmann, stellt Kunstwerke in den Mittelpunkt, die ihre eigene Umgebung produzieren. Dabei umgeben sie die Betrachter mit einem individuellen Klima aus Bildern, Architekturen, Gerüchen, Klängen oder anderen Reizen. Die Erfahrung des diving into art ist jedoch nicht passiv, wie es die Immersion verspricht, sondern fordert die aktive Beteiligung der Besucher. Die Ausstellung umfasst Werke von Monira Al Qadiri, Banz & Bowinkel, Ólafur Elíasson, Erika Hock, Kris Martin, Florian Meisenberg, Bruce Nauman und Anys Reimann.

Am 21. Juni finden zwei Führungen statt, eine um 14:00 Uhr und eine um 15:00 Uhr. Eine Führung dauert etwa eine Stunde. Nach jeder Führung steht ein Shuttle zur Verfügung, das die Besucher zum Tagungsort (Kunstmuseum) bringt.